Die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) zählt nach wie vor zu den wichtigsten Analyseverfahren in der Pharmazie, Biotechnologie, Umweltanalytik, chemischen Analytik und Lebensmittelsicherheit. Während Säulen, Pumpen, Lösungsmittel und Detektoren naturgemäß im Vordergrund stehen, wird ein entscheidender, aber oft übersehener Faktor für zuverlässige chromatographische Ergebnisse die HPLC-Laborspritze – eine Schlüsselkomponente, die für die präzise Dosierung von Probenvolumina bei Systemvorbereitung, Injektion, Filtration und Kalibrierung verantwortlich ist.

In modernen Laborumgebungen, in denen Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Kontaminationskontrolle von höchster Bedeutung sind, sind hochwertige Spritzen unverzichtbar. Hersteller wie Contriu haben die Spritzentechnik durch fortschrittliche Materialien, präzise Fertigungstoleranzen und branchenspezifische Designinnovationen auf ein neues Niveau gehoben. Dadurch entwickelt sich die HPLC-Laborspritze von einem einfachen Verbrauchsmaterial zu einem Präzisionsinstrument, das die Analyseergebnisse maßgeblich beeinflusst.
Eine leistungsfähige HPLC-Spritze muss mehrere strenge Kriterien erfüllen, um die Kompatibilität mit chromatographischen Systemen zu gewährleisten. Im Gegensatz zu Standard-Laborspritzen ist eine HPLC-Laborspritze speziell für folgende Zwecke entwickelt:
Hohe Chemikalienbeständigkeit
Ultrapräzise Probenlieferung
Minimale Probenretention und minimales Totvolumen
Leckagefreier Betrieb unter hohem Druck
Materialstabilität gegenüber aggressiven Lösungsmitteln
Kleine Details – wie die Glätte des Kolbens, die Geradheit des Glaszylinders und die Präzision der Nadellehre – beeinflussen gemeinsam die Gesamtgenauigkeit der HPLC.
Der Spritzenzylinder wird häufig aus Borosilikatglas hergestellt, weil:
Geringe Wärmeausdehnung
Hohe Lösungsmittelbeständigkeit
Kontakt mit nicht-reaktiven Proben
Außergewöhnliche Klarheit zur Volumenverifizierung
Contriu verwendet präzisionsgezogenes Borosilikatglas, das einer strengen Toleranzkontrolle unterliegt, um gleichbleibende Innendurchmesser und somit genaue Messwerte im Mikroliterbereich zu gewährleisten.
Pümpel können sein:
PTFE-beschichtet
Edelstahl
Polymer-Verbundwerkstoff entwickelt
PTFE-Kolben ermöglichen eine reibungslose Bewegung und verhindern ein Verklemmen. Edelstahlkolben zeichnen sich durch Langlebigkeit und Stabilität aus. Contriu wählt das Kolbenmaterial passend zur Lösungsmittelbeständigkeit, um eine Zersetzung bei wiederholter Verwendung in organischen oder sauren Lösungsmitteln zu verhindern.
Nadeln für HPLC-Spritzen unterscheiden sich in Durchmesser, Länge und Spitzenform. Gängige Ausführungen sind:
Quadratisch geschnittene Spitzen für allgemeine Probenahmen
Kegelförmige Spitzen zur Septumpenetration
Geklebte oder abnehmbare Nadelkonstruktionen
Durch Oberflächenpolieren wird die Verschleppung reduziert, während hochwertiger Edelstahl Korrosion in starken Lösungsmitteln und mobilen Phasen verhindert.
Reproduzierbare Injektionsvolumina gewährleisten konsistente chromatographische Peaks. Zu den Faktoren, die die Präzision beeinflussen, gehören:
Laufgleichmäßigkeit
Kolbenlinearität
reibungsarme Bewegung
Minimales Totvolumen
Der automatisierte Fertigungsprozess von Contriu gewährleistet enge Maßtoleranzen und ermöglicht so eine gleichbleibende Präzision im Mikroliterbereich.
HPLC-Lösungsmittel – wie Methanol, Acetonitril, Trifluoressigsäure und Puffersalze – können minderwertige Spritzen beschädigen. Contriu prüft die Lösungsmittelverträglichkeit bereits bei der Produktentwicklung, um Folgendes zu verhindern:
Auslaugung
Materialaufquellen
Dichtungsausfall
Probenverunreinigung
Obwohl HPLC-Injektionen häufig unter kontrolliertem Fluss erfolgen, können Spritzen, die beim Befüllen oder Warten des Systems verwendet werden, erhöhten Drücken ausgesetzt sein. Die Hochdruckbeständigkeit verhindert Risse und Leckagen.
Die Minimierung der Probenaufbewahrung gewährleistet:
Genaue Probenkonzentration
Reduzierter Übertrag
Effiziente Lösungsmittelnutzung
Die präzise Politur und die eng anliegenden Kolben von Contriu reduzieren den internen Totraum und tragen so zu einer saubereren und zuverlässigeren Chromatographie bei.
Die Hauptfunktion besteht in der gleichmäßigen Injektion von Mikrovolumina-Proben in die HPLC-Schleife oder -Säule. Spritzen müssen Folgendes ermöglichen:
Wässrige Lösungen
Organische Lösungsmittel
Starke Säuren oder Basen
Biologische Proben
Bevor die Lösungsmittel die HPLC-Pumpe erreichen, müssen sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Entgast
Gefiltert
Genau gemischt
Präzisionsspritzen ermöglichen eine feine Steuerung bei diesen Aufgaben.
Analytische Labore erstellen routinemäßig Standardkurven und Kalibrierlösungen. Die Präzision der Spritze beeinflusst direkt:
Konzentrationsgenauigkeit
Zuverlässigkeit der Quantifizierung
Methodenvalidierung
Spritzen sind unerlässlich für die Pumpenansaugung, das Befüllen von Säulen und Entgasungsprozesse. Aufgrund der wiederholten Einwirkung aggressiver Lösungsmittel sind beständige Materialien von entscheidender Bedeutung.
Contriu verwendet:
CNC-Bearbeitung
Automatisierte Montage
Optische Inspektion
Prüfung der Lösungsmittelbeständigkeit
Diese gewährleisten eine stabile Leistung auch bei großen Produktionsmengen.
Contriu bietet Spritzen in folgenden Ausführungen an:
Volumina von 1 ml bis 20 ml
Feste oder abnehmbare Nadeln
Mehrere Messoptionen
PTFE- oder Stahlkolben
Dadurch eignen sie sich für verschiedene HPLC-Systeme, einschließlich manueller Injektoren, Autosampler und spezieller Anwendungsmodule.
Eine HPLC-Laborspritze ist mehr als nur ein einfaches Werkzeug – sie ist ein Präzisionsinstrument, das die Genauigkeit und Zuverlässigkeit chromatographischer Analysen gewährleistet. Da Labore zunehmend höhere Reproduzierbarkeit, Lösungsmitteltoleranz und analytische Konsistenz fordern, wird die Spritzenqualität zu einem entscheidenden Faktor für die Effizienz des Arbeitsablaufs.
Mit fundiertem technischem Know-how, ausgereiften Fertigungsprozessen und hoher Chemikalienbeständigkeit bietet Contriu Hochleistungs-HPLC-Spritzen für die pharmazeutische Forschung, Umweltanalytik, Lebensmittelsicherheitsanalysen und moderne chemische Labore. Durch die Wahl einer auf Präzision ausgelegten Spritze sichern Anwender die Integrität ihrer Daten, verbessern die Reproduzierbarkeit und optimieren jeden Schritt des chromatographischen Arbeitsablaufs.